Reisschalenkohle ist eine erneuerbare und umweltfreundliche Energiequelle, und der Herstellungsprozess nutzt die reichlich vorhandenen Reisschalenressourcen voll aus, um sie in ein wertvolles Holzkohleprodukt umzuwandeln. Durch eine Reihe von Prozessschritten der Holzkohlemaschine entsteht als Endprodukt Reisschalenkohle, die effizient verbrennt.

Dieser Prozess reduziert nicht nur effektiv die Verschwendung landwirtschaftlicher Abfälle, sondern bietet auch eine nachhaltige Lösung für den Energiebedarf und maximiert so den Ressourcenverbrauch und schützt die Umwelt.

Methoden zur Herstellung von Reisholzkohle

Methode 1: zuerst Karbonisierung, dann Formgebung

  • Schritt 1: Karbonisierung. Reishülsen werden gesammelt und in einen Karbonisierungsofen geladen. Der Ofen wird in Abwesenheit von Sauerstoff auf eine hohe Temperatur erhitzt, um die Reishülsen zu karbonisieren. Für diesen Schritt wird ein kontinuierlicher Holzkohleofen empfohlen.
  • Schritt 2: Zerkleinerung. Die im Karbonisierungsprozess erhaltene Holzkohle wird mit einer Hammermühle zu kleineren Partikeln zerkleinert. Dies bereitet die Holzkohle für den Formgebungsschritt vor.
  • Schritt 3: Mischen mit Bindemittel: Die zerkleinerte Reisholzkohle wird mit einem Bindemittel gemischt, das hilft, die Holzkohle zu formen und während des Formgebungsprozesses zusammenzuhalten.
  • Schritt 4: Formgebung: Die Mischung wird dann in eine Holzkohle-Formmaschine gegeben, die sie in die gewünschte Form, wie z. B. Briketts oder andere Formen, formt.

Methode 2: zuerst Brikettierung, dann Karbonisierung

  • Schritt 1: Brikettierung: Sammeln Sie Reishülsen und führen Sie sie in die Brikettiermaschine ein. Die Maschine verwendet mechanischen Druck, um die Hülsen zu komprimieren und dichte Briketts zu bilden.
  • Schritt 2: Vorbereitung der Karbonisierung: Die im vorherigen Schritt erhaltenen Briketts werden gesammelt und für den Karbonisierungsprozess vorbereitet. Sie werden normalerweise so angeordnet, dass eine gleichmäßige Karbonisierung gewährleistet ist.
  • Schritt 3: Karbonisierung: Die vorbereiteten Briketts werden in einen Karbonisierungsofen gegeben (normalerweise wird der vertikale Karbonisierungsofen verwendet). Der Ofen wird in Abwesenheit von Sauerstoff auf eine hohe Temperatur erhitzt, um den Karbonisierungsprozess zu starten. In diesem Schritt werden die Briketts in Reisholzkohlebriketts umgewandelt.

Vorteile von Reisholzkohle

Reisschalenkohle
Reisschale Holzkohle
  • Umweltfreundlich: Die Produktion von Reisholzkohle reduziert nicht nur den Druck zur Entsorgung von landwirtschaftlichen Abfällen, sondern verringert auch die Abhängigkeit von Waldressourcen.
  • Erneuerbare Energie: Als Nebenprodukt bereichert Reishülse nicht nur die Energieressourcen, sondern reduziert auch den Bedarf an nicht erneuerbaren Energiequellen wie traditioneller Kohle.
  • Hoher Heizwert: Reisholzkohle setzt beim Verbrennen eine hohe Wärmemenge frei, wodurch sie für verschiedene thermische Anwendungen wie Heizen, Kochen und Stromerzeugung geeignet ist.
  • Geringe Emissionen: Die Verbrennung von Reisholzkohle verursacht weniger Emissionen und Schadstoffe, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Reisholzkohle-Herstellungsmaschine!

Möchten Sie mehr über unsere Maschine zur Herstellung von Reisschalen-Holzkohle erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie unsere effiziente und umweltfreundliche Ausrüstung Ihnen dabei helfen kann, Reishülsen in wertvolle Holzkohleprodukte umzuwandeln. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne mit detaillierten Informationen zur Verfügung und begleitet Sie durch den gesamten Prozess.